Autor Thema: Doko-Vokabeln  (Gelesen 292 mal)

Kopfkino

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 16
    • Profil anzeigen
Doko-Vokabeln
« am: Juni 08, 2024, 08:35:05 Vormittag »
Gerade für Anfänger ist es oft schwer mit den ganzen fremden Begrifflichkeiten zurecht zu kommen. Darum hier mal eine Auflistung einiger Vokabeln.
Gerne könnt ihr Antworten und die Liste weiterführen:


Schneidedame

Wird meist von der ansagenden oder trumpstärkeren Partei bei einer Sitzposition von 1 nach 4 gespielt um Zwischendamen wie die  *Herz_Dame*
aufzuwerten und hohe Trumpf der Gegner zu eliminieren (ggf. tiefabsagen zu ermöglichen)

Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber Sinn machen sie eben idR nur von 1 nach 4.

Kopfkino

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 16
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #1 am: Juni 08, 2024, 08:36:36 Vormittag »
Tauchen

Unwichtige Stiche (Beispiel: wenige punkte) nicht mitzunehmen, bzw. nicht zu übernehmen um z.B. die Sitzposition herzustellen.

Kopfkino

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 16
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #2 am: Juni 08, 2024, 08:37:35 Vormittag »
Abwehrsolo

Man wehrt sozusagen ein Normalspiel durch ein Solo ab um die zu erwartenden Minuspunkte so gering wie möglich zu halten.

Kopfkino

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 16
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #3 am: Juni 08, 2024, 08:40:19 Vormittag »
Scheisshausdulle // Ossi-Dulle

Nach ES sollte ein Dullenaufspiel mindestens 7 Trumpf und Deckung durch *Pik_Dame* oder beide  *Herz_Dame* erfüllen.
Ist dies nicht gegeben spricht man von einer Scheisshausdulle. Manche nennen auch die Dulle im zweiten (Ossi Dulle) also ohne weitere Zusatzstärken,
eine Scheisshausdulle, die nicht mehr aussagen muss als „Hallo Partner, ich bin Re“.

Kopfkino

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 16
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #4 am: Juni 08, 2024, 08:41:39 Vormittag »
Sindelfinger Modell?

„Scheisse spielen und danach ne Stanze kriegen“

Seb1904

  • Wirt!
  • Global Moderator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 31
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #5 am: Juni 09, 2024, 11:38:00 Vormittag »
Cross-Ruff


Zitat von Fanthomas:

Cross-Ruff ist eine Methode, die notwendig ist, wenn beide Partner neben zumeist nur noch hohen Trümpfen auch noch Fehlkarten haben, die keine Standkarten sind, aber vom jeweils anderen Partner gestochen werden können. Wird nun weiter Trumpf gespielt, fallen die hohen Trümpfe der Partner zusammen und die letzten Fehlstiche gehen an die Gegner. Um das zu vermeiden, muss Fehl gespielt werden, welches vom Partner hoch gestochen wird. Dieser wiederum spielt eine andere Fehlfarbe zurück, welche man dann selbst wieder sticht bzw. hoch überstechen kann. Das ganze kann dann meistens zwei bis drei mal so hin und her gehen. Den Augenblick zu erkennen, ab wann man vom Trumpfspiel zum Cross-Ruff überwechselt oder ob überhaupt, ist nicht so einfach und verlangt Einiges an Spielerfahrung. Selbst bessere Spieler machen da oft Fehler.


« Letzte Änderung: Juni 09, 2024, 01:40:28 Nachmittag von Kopfkino »
GinTonic - Deutschland - Doppelkopf

SchwillTiger

  • Anfänger
  • **
  • Beiträge: 85
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #6 am: Juni 17, 2024, 06:49:46 Vormittag »
Fuxbremse

Durch Legen einer Karte größer  *Karo_Ass* verhindert man, dass der Gegner seinen Fux zu einfach nach Hause bekommt.

Beispiel:

Spieler an Position 4 ist bekanntlich Kreuz frei. Sein Partner an 1 spielt  *Kreuz_Ass* nach. Jetzt muss S3 überlegen, ob und wie hoch er stechen soll:

4.  *Kreuz_Ass*  *Kreuz_Koenig* ...

Da der Stich dem Gegner gehört, kommt ein Abwurf eher nicht in Frage. Ein Bube fordert S4 zwar nicht, aber wäre zumindest eine Fuxbremse.

Anmerkung für Fortgeschrittene:

Die Fuxbremse ist in erster Linie für die stärkere Partei interessant. Eine Partei, die k60 absagt, wird selten Probleme haben ihren Fux nach Hause zu bekommen. Da kann die schwache Partei bremsen wie sie will.

Die stärkere Partei will hingegen die gegnerischen Füxe einsammeln und den Gegnern keine Chance gewähren, den Fux billig zu verstechen.


« Letzte Änderung: Juni 17, 2024, 08:21:26 Vormittag von SchwillTiger »

SchwillTiger

  • Anfänger
  • **
  • Beiträge: 85
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #7 am: Juni 17, 2024, 07:35:32 Vormittag »
Transportass

Das Transportass ist für mich die am meisten unterschätzte Stärke. Nicht selten erlebe ich Anfänger, die dieses Ass sogar schmieren 😱😱😱

Beispiel:
1. *Kreuz_Ass*  *Kreuz_Koenig* Re...  *Karo_Ass*

S4 als Re-Partner sitzt jetzt an 4 und hält  *Kreuz_Ass* und  *Kreuz_Neun*.

Unabhängig davon, dass man Asse eh so gut wie nie schmieren sollte, ist das zweite  *Kreuz_Ass* (Transportass) jetzt Gold wert!!!

Komme ich ans Spiel, kann der Reansager durch das zweite  *Kreuz_Ass* (Transportass) einen Fehl einer anderen Farbe entsorgen und so ggf einen zusätzlichen Stich generieren.

Somit fährt das Ass nicht nur die Augen des Zweitlaufs ein, sondern ermöglicht dem Partner durch Abwurf einen weiteren Stich.

Natürlich ist die Stärke des Transportasses abhängig von der Anzahl der weiteren Fehlkarten dieser Farbe.

 *Kreuz_Ass* *Kreuz_Neun* ist wahnsinnig stark während
 *Kreuz_Ass* *Kreuz_Zehn* *Kreuz_Koenig* *Kreuz_Koenig* *Kreuz_Neun* selten einen Fehl des Partners versorgt. Dennoch ist es besser, das Ass ist in der eigenen Reihe und nicht beim Gegner.

Woher der Name Transport herkommt ist mir weiterhin unklar. Da mir aber kein besserer einfällt, benutze ich eben diesen.

SchwillTiger

  • Anfänger
  • **
  • Beiträge: 85
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #8 am: Juni 17, 2024, 07:48:45 Vormittag »
Dullenverbotsdame

Um das Konzept der Dullenverbotsdame zu verstehen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

A) Vertrauen: Spieler 3 muss seinem Partner an 2 vertrauen, dass er weiß was er tut.

B) Doppelkopf muss als Partnerspiel verstanden werden.

Ist einer der beiden Punkte nicht gegeben, ist die Dullenverbotsdame eine verschenkte Dame.

Am häufigsten (ausschließlich?!?) wird die Dullenverbotsdame in folgender Situation gespielt:

Hochzeit an 4:

1.  *Herz_Zehn* X X X
2. *Karo_Koenig*  *Karo_Dame* (!!!)

An 3 sitzt jetzt der Kontrapartner mit drei Assen in den drei Fehlfarben und möchte gerne mit seiner Dulle ans Spiel, um seine Asse zu fahren.

"Was soll jetzt diese Dame? Hätte mein Partner doch nur einen Fux reingeknallt. Jetzt soll ich seine  *Karo_Dame* rausnehmen? Die ist doch verschwendet!!!"

Und genau das ist der Punkt. Führen wir die gedankliche Diskussion mal laut:

" Nein Partner an 3. Du sollst meine Dame NICHT rausnehmen!"

"Aber wie soll ich denn meine Asse dann spielen? Dann kommt die Braut an 4 doch ans Spiel?!"

S2: "Du brauchst deine Asse nicht spielen. Die (meisten) Asse, die du hast, habe ich auch. Sie laufen nicht weg. Die Braut hat keine/wenige Asse!"

S3: "Woher willst du das wissen?"

S2: "Ich weiß es nicht. Aber wenn du unbedingt ans Spiel willst, weil du (viele) Asse hast, DANN kann die Braut keine haben. Also Finger weg von der Dulle!"

S3: "Und wenn ich keine Asse habe, dann hat die Braut doch Asse!"

S2: "In diesem Fall wirst du die Dulle ja hoffentlich eh nicht nehmen!"

S3: "Ach soooo... Danke für die Information!"

Fazit: Durch das Legen einers Fuxes ODER aber durch die Dullenverbotsdame, zeigt S2 seinem Partner an, wie wichtig es ist, dass S3 ans Spiel kommt, um seine Asse zu fahren.
« Letzte Änderung: Juni 17, 2024, 08:20:32 Vormittag von SchwillTiger »

Seb1904

  • Wirt!
  • Global Moderator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 31
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #9 am: Juni 19, 2024, 10:52:32 Vormittag »
Nachdem mich gestern wieder einige Schlauberger auf OD mit der einzigen Fachvokabel genervt haben, die ihnen je über den Weg gelaufen ist:

Kann hier bitte mal jemand allgemeinverständlich erklären, was VORSTECHEN bedeutet

Und dabei gerne auch die Differenzierung zum ENTLASTEN einbauen?

Danke!
GinTonic - Deutschland - Doppelkopf

Magda77

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 24
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #10 am: Juni 19, 2024, 12:25:39 Nachmittag »
Alles mit 'Stechen' ist wörtlich zu nehmen - also Trumpf auf eine Fehlfarbe, die man nicht bedienen kann.
 
Trumpf auf Trumpf ist niemals ein Stechen; damit kann man bestenfalls 'entlasten', indem man einen hohen Trumpf vor dem Partner legt, so dass dieser nicht hoch an den Stich herangehen muss.
Wenn man weiß, dass der (starke) Partner hinter einem ebenfalls stechen kann, kann man ihn ebenfalls entlasten, und zwar dadurch, dass man nun selbst (ggf. hoch, wenn die Farbe bereits tot ist) vorsticht, um ihm einen Abwurf zu ermöglichen.
 
PS: Entlastet wird vorzugsweise der Partner, der sich den Hut aufgesetzt hat - insbesondere dann, wenn die eigenen Trumpfkarten unflexibel einsetzbar (da kurz) sind.
« Letzte Änderung: Juni 19, 2024, 12:33:27 Nachmittag von Magda77 »

SchwillTiger

  • Anfänger
  • **
  • Beiträge: 85
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #11 am: Juni 25, 2024, 06:27:02 Nachmittag »
Jo. Ist so ein schwieriges Thema. Angenommen an 2 liegt  *Kreuz_Bube* und ich habe  *Karo_Dame* *Karo_Dame*xxx

Warum sollte ich nicht passend übernehmen? S4 soll doch anhand seines Blattes selbst entscheiden, ob er den Stich für Position etc mitnimmt oder abwirft.

Oft habe ich das Gefühl, dass S4 denkt "Ich darf doch meinen Partner nicht überstechen!!!".

Daniel wollte ich doch nur entlasten 🥳

Magda77

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 24
    • Profil anzeigen
Re: Doko-Vokabeln
« Antwort #12 am: Juni 25, 2024, 09:51:10 Nachmittag »
Wenn Daniel, der Starke, eine Ansage trifft, ist es als Partner Deine Pflicht, ihn zu entlasten ;)