Autor Thema: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern  (Gelesen 217 mal)

Worstcase

  • Sr. Mitglied
  • ****
  • Beiträge: 319
    • Profil anzeigen
Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« am: April 08, 2025, 08:08:39 Vormittag »
Am letzten BuLi-Wochenende konnte ich als Zuschauer (unsere Runde war schon fertig) noch folgendem Spiel meines Mannschaftskollegen beiwohnen.

Das Spiel begann ganz unspektakulär:
 *Herz_Zehn* *Karo_Ass* xx
 *Kreuz_Ass* mit  *RE* (man kann sich jetzt natürlich über das Re unterhalten, oder ob ein verzögertes  *Kreuz_Ass* ausreichend gewesen wäre. Pos. 1 hielt:  *Herz_Zehn* *Kreuz_Dame* *Pik_Dame* *Kreuz_Bube* xxxx  *Kreuz_Ass* *Kreuz_Neun* *Pik_Koenig* *Herz_Neun*)
 *Kreuz_Ass* mit Re  *Kreuz_Ass* *Karo_Zehn* *Kreuz_Zehn*
leichtes sinnieren von Pos 3 und  *Herz_Neun*-Anschub. Von Pos 4 folgte erst einmal ein Puhhhhhhhh. Er hielt zu diesem Zeitpunkt noch 4 Trumpf, 4 Kreuz und  *Herz_Ass* x.
Mit nagut und  *KO* wurde das  *Herz_Ass* gelegt. Somit folgte 3.  *Herz_Neun* *Herz_Ass* *Herz_Koenig* *Herz_Neun*.
Es folgte das Herzrückspiel (auch hier darf man sich darüber unterhalten, ob Herz oder  *Kreuz_Zehn* das bessere Nachspiel ist).
4. *Herz_Koenig* *Pik_Koenig* *Herz_Ass* *Karo_Koenig* (Kontra stand jetzt bei 80)
5.  *Pik_Ass* *Herz_Dame* (jetzt bekam der Dullenaufspieler einen leichten Brechreiz)  *Pik_Dame* *Pik_Zehn*
6.   *Karo_Koenig* *Pik_Dame* *Karo_Bube* *Herz_Zehn*
7.  *Kreuz_Zehn* *Kreuz_Neun* *Kreuz_Dame* *Pik_Neun*
8.  *Pik_Zehn* *Pik_Ass* *Karo_Dame* *Kreuz_Dame*
9.  *Karo_Neun* *Herz_Bube* *Pik_Bube* *Karo_Dame* (Kontra steht bei 106)
10.  *Kreuz_Koenig* *Karo_Zehn* *Pik_Koenig* Ich stehe hinter meinem Mannschaftskameraden, hatte mitgezählt und dachte mir: mitnehmen und adios Re. Er ließ sich den letzten Stich zeigen, rechnete die gemachten Kontrastiche nach und warf anschließend  *Pik_Koenig* ab und erntete einen irritierenden Blick von seinem links sitzenden Partner, der ebenfalls mitgezählt hatte. Er legte im Anschluss  die  *Herz_Dame* auf den Tisch mit dem Kommentar: "Rest mit Charly und außerdem ist ja noch ein Fux draußen." Wir Zuschauer zollten Respekt und Pos 1 merkte an, dass sein Blatt nicht nach -9 aussah.
« Letzte Änderung: April 08, 2025, 08:11:39 Vormittag von Worstcase »

SchwillTiger

  • Legende
  • *****
  • Beiträge: 1156
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #1 am: April 08, 2025, 09:52:48 Vormittag »
Ich sehe da kein Re. Ist für mich ein Anfängerfehler. Zwar hat das Blatt EW 75, aber Stärken sind alle kommuniziert. Beim Single und wegen mir der 8. Trumpf... Da reicht ein Zögern. Fehlt nur, dass Kreuzass von S2 geschmiert wurde und wir haben ein Blatt auf Niveau von OD 1. Liga.

Für mich ist im Anschluss auch das Kreuznachspiel das besser. Wenn Herz wenigstens ne Stehkarte wäre...

Die letzten Stiche sind natürlich saustark. Bis zur Karodame alles mitzuhalten und Füxe merken... Respekt. Allerdings traue ich dir das auch zu. Ich sehe hier höchstens den Unterschied zwischen Weltspitze und nationaler Spitze.
« Letzte Änderung: April 08, 2025, 10:52:30 Vormittag von SchwillTiger »

Oberst_Ouzo

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 28
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #2 am: April 08, 2025, 02:42:36 Nachmittag »
Bitteres Spiel aus Re Sicht.

Das Re finde ich vertretbar, dies als "Anfängerfehler" zu betiteln halte ich für vermessen, auch wenn ich es selber nicht gebe in diesem konkreten Fall. Das hat aber einen anderen Grund.

Mit diesem Blatt möchte ich nach Schmierung des  *Karo_Ass* von Pos. 2 auf jeden Fall die Frage mitnehmen, um bei einer Antwort  *Pik_Koenig* zu schieben und das  *Kreuz_Ass* zunächst zurückhalten.

Für eine Frage + eigenes Re reicht mir das Blatt dann nicht, weil das in meiner Dokowelt noch mehr Stärke signalisiert, als ein eigenes Re ohne vorherige Frage ( und ja, auch hier streiten sich die Geister, aber man legt sich ja für sich irgendwann fest )

Somit hätte ich es bei einer etwas längeren Frage belassen, was aber nichts am Spiel geändert hätte, außer dass das Re von anderer Position kommt.
Mein Partner hätte wohl völlig vertretbar das  *RE* gegeben mit dem blanken  *Kreuz_Ass* , dem zu erwartenden Herzschub + *Pik_Dame* .


Der Sitz ist in diesem Spiel halt einfach krumm, ein Ko Mann mit Kreuz Chicane, der andere mit Pik Chicane und das Unheil nimmt seinen Lauf.


Bei der Kernaussage bin ich voll bei worstcase. Die Spielübersicht, im 10. Stich abzuwerfen, um Rest mit Charly zu machen und den Fuchs einzusammeln ist schlichtweg stark gespielt  *applaus*


Haste Asse, biste Klasse

2. Dulle hoch

  • Sr. Mitglied
  • ****
  • Beiträge: 365
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #3 am: April 08, 2025, 02:51:41 Nachmittag »
Auch ich halte das eigene *RE* für eher schwach - suggeriert es doch, dass die Hand das Umkommen des eigenen *Kreuz_Ass* aushält.
 
Ansonsten wie meine Vorredner.
Caseus vnd Schinckus die machen optime trinkus.

SchwillTiger

  • Legende
  • *****
  • Beiträge: 1156
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #4 am: April 08, 2025, 03:21:14 Nachmittag »
Zitat
Das Re finde ich vertretbar, dies als "Anfängerfehler" zu betiteln halte ich für vermessen

Wie sieht das schwächste Blatt aus, mit dem ich ein Dullenvorspiel habe?

Ich würde sagen:

6 Trumpf, keine Farbe frei

Um wie viel ist dieses Blatt denn jetzt besser?

a) 2 Trumpf mehr. Die am meisten überschätzte Stärke
b) der Piksingle
c)  *Kreuz_Ass*. Das sieht mein Partner und kann die Lauffähigkeit besser einschätzen als ich

Was hat es mit dem schlechtesten Blatt gemeinsam?

a) keine zusätzliche Dame
b) keine Farbe frei

Das Blatt als solches ist für mich also schon deutlich näher an dem schlechtesten Blatt für ein Dullenaufspiel, als an dem besten Blatt (kurz vor großer Frage mit Farbfreiheit und 3 roten Damen zusätzlich und/oder 9 Trumpf).

Jetzt haben wir aber nicht nur die Möglichkeit a) Re und b) kein Re, sondern wir können auch noch zögern. Warum sollte ich also ein Re mit einem Blatt geben, dass in der unteren Hälfte meines zu erwartenden Blattes ist?

Für mich ein klarer Anfängerfehler. Dass ich das Spiel zu über 50% gewinne, spielt keine Rolle. Das weiß mein Partner nach dem Dullenaufspiel auch. Er hat aber noch zusätzlich die Infos zu seinem Blatt.

Oberst_Ouzo

  • Administrator
  • Frischling
  • *****
  • Beiträge: 28
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #5 am: April 08, 2025, 04:52:21 Nachmittag »

Wie bereits erwähnt reicht mir bei dem Blatt auch ein Zögern.

Ich störe mich lediglich an dem Begriff "Anfängerfehler", denn wenn ich mir die Menge meiner Dullenvorspiele im 1. anschaue dann sehe ich das obige Blatt nicht "deutlich näher am schlechtesten Blatt", als an dem Besten. Hier gehen unsere Auffassungen etwas auseinander.



a) 2 Trumpf mehr. Die am meisten überschätzte Stärke


Du radierst die zwei Trümpfe weg, als wären sie nichts wert. Die Phrase "Trumpflänge ist die am meisten überschätzte Stärke" hast du gut aufgeschnappt und i.A. teile ich diese mit dir, aber du solltest lernen zu differenzieren.
Auf ein 8 Trumpf Kontra Blatt mit  *Karo_Dame* hoch trifft diese Aussage zu 100% zu. Hier kann dich die Re Partei bei geeigneter Struktur und gefundenem Cross Ruff schwindelig spielen und deine Trümpfe bringen dir in der Anzahl am Ende gar nichts.
Bei einem Dullenvorspiel ist die Trumpflänge schon entscheidender. Ob ich ein 6 Trumpf, oder ein 8 Trumpf Dullenvorspiel habe ist für mich schon ein Unterschied von Relevanz, nicht zuletzt, weil sich dies ja auch automatisch auf meine Fehlstruktur auswirkt.

Kurz gesagt:

Ich habe nicht ein gut lauffähiges  *Kreuz_Ass*, oder ein  *Pik_Koenig* Single, oder eine  *Herz_Neun* Single, sondern ich habe ein gut lauffähiges  *Kreuz_Ass* UND ein  *Pik_Koenig* Single UND eine  *Herz_Neun* Single.


Zusammengefasst, was die Blattbewertung angeht, gehen wir nur marginal auseinander. Was den Begriff Anfängerfehler angeht, da habe ich eine andere Einstufung.



Wir sollten hier aber nicht zu sehr vom Thema abweichen, sondern diesem W KD Topspieler Respekt zollen, das müffelt doch in Gänze nach diesem komischen Rüpel  8)
Haste Asse, biste Klasse

Klappspaten

  • Frischling
  • *
  • Beiträge: 41
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #6 am: April 08, 2025, 09:25:48 Nachmittag »
*Herz_Zehn* *Kreuz_Dame* *Pik_Dame* *Kreuz_Ass* und Single  *Pik_Koenig*
Nach dem System von SchwillTiger alias CrSteiffen = 5 Stiche = klares Re
Wie erklärst du der Gemeinde, die mit 4 Stichen das Re zu sagen hat, dass es sich um einen Anfängerfehler handelt, die Ansage zu machen, wenn man sichere 5 Stiche hat?

SchwillTiger

  • Legende
  • *****
  • Beiträge: 1156
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #7 am: April 09, 2025, 02:18:26 Vormittag »
Ganz einfach: Von den 5 Stichen sind schon 4 kommuniziert. Es bleibt nur ein unbekannter Stich (Pik-Single): Kein Re, sondern Zögern!

Es ist exakt so wie im ES: Angesagt wird auf unbekannte Stärken. Da das ES aber die Option "Zögern" nicht kennt, kann es diese auch nicht beschreiben.

Bei der Hochzeit sagst du doch auch kein Re auf die Kreuzdamen.

Ansonsten ist es leider wie so oft: Es kommt nicht drauf an was gesagt wird, sondern wer es sagt. Wäre der Begriff "Anfängerfehler" von Worstcase gefallen, hätte das nie im Leben so einen Shitstorm ausgelöst.

Ihr dürft das gerne anders sehen (im Großen und Ganzen gebt ihr mir aber ja inhaltlich Recht), dürft mir aber gerne meine Meinung lassen. Denn letztendlich ist es doch auch egal, ob es ein Anfängerfehler oder eine Ungenauigkeit ist: Optimal geht anders.

(Evtl schreibe ich beim nächsten Mal einfach "gruselig". Das ist hier gesellschaftlich akzeptiert, finde ich persönlich abwertender als "Anfängerfehler".)
« Letzte Änderung: April 09, 2025, 02:44:47 Vormittag von SchwillTiger »

SchwillTiger

  • Legende
  • *****
  • Beiträge: 1156
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #8 am: April 09, 2025, 02:30:36 Vormittag »
Ansonsten ist es wirklich Schade, dass hier mal wieder niemand mit Erwartungswerten argumentiert, sondern indirekt mit Stichen: Single Herz 9 wird als Stärke aufgeführt. An anderen Stellen wird das strikt abgelehnt

Und am Ende muss ich mir von Smaug wieder anhören, dass ich hier über meine Methode diskutieren würde.... Schwierig manchmal.

@Oberst: Bei der Trumpflänge gebe ich dir Recht: Die Spielkontrolle, die hier vorhanden ist, macht definitiv einen Unterschied 👍🏻 Dennoch bleibe ich dabei: Ein 8 Trümpfiger Sommer ist manchmal auch nur eine Schwalbe (und deshalb von mir die gelbe Karte!).
« Letzte Änderung: April 09, 2025, 03:05:14 Vormittag von SchwillTiger »

2. Dulle hoch

  • Sr. Mitglied
  • ****
  • Beiträge: 365
    • Profil anzeigen
Re: Der Unterschied zwischen guten und sehr guten Spielern
« Antwort #9 am: April 09, 2025, 05:06:46 Vormittag »
[...]
Wäre der Begriff "Anfängerfehler" von Worstcase gefallen, hätte das nie im Leben so einen Shitstorm ausgelöst.


Shitstorm?
Jetzt mimimisierst Du allerdings, Tiger!
Caseus vnd Schinckus die machen optime trinkus.